Unterstützung der Antikensammlung und des Vorderasiatischen Museums bei Neuerwerbungen, Restaurierungen und Publikationen
2013
-
Unterstützung des Forschungs- und Publikationsprojekts
„Das Berliner Skulpturennetzwerk“ der Antikensammlung, Online-Katalog des Gesamtbestands der griechischen, zyprischen, etruskischen und römischen Skulpturen. -
Neue Dauerausstellung der Antikensammlung im Alten Museum, Neuaufstellung einzelner Objektgruppen.
-
A. Babbi – U. Peltz, Das Kriegergrab von Tarquinia, Publikation von Beständen der Antikensammlung, Druckkostenzuschuss.
-
Unterstützung der Teilnahme von zwei jordanischen Archäologen an einem internationalem Kongress in Berlin.
-
Anfertigung einer Spezialvitrine zur Präsentation von Grabfunden aus Ur, Langzeit-Leihgaben des British Museum, London für das Vorderasiatische Museum, Berlin.
-
Restaurierung eines farbig glasierten Löwenreliefs aus Babylon, Langzeit-Leihgabe an das British Museum, London.
-
Restaurierung von drei großformatigen Aquarellen der Tierreliefs aus Babylon: Drache, Stier, Löwe.
-
Herstellung und Anbringung von zwei Info-Tafeln im U-Bahnhof Klosterstraße.
-
Ankauf einer Privatsammlung altorientalischer Objekte, darunter ca. 60 Roll- und Stempelsiegel.
-
Ankauf eines Konvoluts wissenschaftlicher Arbeitsmaterialien.
2012
- Unterstützung des Grabungs- und Forschungsprojekts zu den Faustinathermen von Milet (Türkei), Vorarbeiten für die Publikation.
- Restaurierung des Ölgemäldes „Landschaft um Pergamon“ von Alexander Kips (1887), einer Schenkung an die Antikensammlung.
2011
- Ankauf eines Stereomikroskops für die Steinrestaurierungswerkstatt der Antikensammlung.
- Astrid Fendt: Archäologie und Restaurierung – Die Skulpturenergänzungen in der Berliner Antikensammlung des 19. Jahrhunderts, Druckkostenzuschuss.
- Konzeption und Neugestaltung zweier Ausstellungsvitrinen zum Thema „Siegelschneidekunst“, Vorderasiatisches Museum.
- J. Schuster, Lübsow: Älterkaiserzeitliche Fürstengräber im nördlichen Mitteleuropa, Publikation von Beständen der Antikensammlung, Druckkostenzuschuss.
2010
- Unterstützung der neuen Dauerausstellung der Antikensammlung „Italia Antiqua. Etrusker und Römer im Alten Museum“, Altes Museum, 2010 sowie der Sonderausstellung der Antikensammlung „Bunte Götter. Die Farbigkeit antiker Skulptur“, Pergamonmuseum.
- Neugestaltung einer Sondervitrine für eine Terrakottafigur aus Babylon, Vorderasiatisches Museum.
- Inventarisierung und Beschriftung von 735 Steinfragmenten aus Assur sowie Beschriftung von 2.270 Terrakotten aus Babylon, Vorderasiatisches Museum.
- Restaurierung und Abrollung von ca. 1.400 Rollsiegeln, Vorderasiatisches Museum, 2008-2010.
2009
- Restaurierung der Marmorskulptur eines Grab-Löwen aus Alt-Knidos, Antikensammlung.
- Rückkauf von medizinischen Bronze-Gerätschaften aus der Slg. Zuschneid für die Antikensammlung.
- Neuerwerbung des Chalzedon-Quaders aus der Slg. Furtwängler-Boardman für die Antikensammlung.
- Restaurierung eines Kassettenreliefs vom Serapeion in Milet mit Kopf des Kanachos-Apoll, Antikensammlung.
- O. Dally u.a. (Hrsg.): ZeitRäume. Milet in Kaiserzeit und Spätantike, Ausstellungskatalog der Antikensammlung, Druckkostenzuschuss
- Unterstützung der Ausstellung „ZeitRäume. Milet in Kaiserzeit und. Spätantike“ der Antikensammlung, Pergamonmuseum.
- Restauratorische Vorbereitung von 12 Steinobjekten für eine Sonderausstellung „Altsüdarabische Denkmäler“, Vorderasiatisches Museum.
- Vorfinanzierung der Sicherheitsverglasung des Tempelmodells von Babylon, Vorderasiatisches Museum.
2008
- Unterstützung der Ausstellung „Herakles oder Faustkämpfer?“ der Antikensammlung, Altes Museum.
- Restaurierung eines ägyptisierenden Sarkophagdeckels aus Babylon, Vorderasiatisches Museum.
- Ankauf eines Trichterrandbechers aus Tell Halaf, Replik, Vorderasiatisches Museum.
- G. Platz-Horster (Hrsg.), Kolloquium „Mythos und Macht, Publikation der Antikensammlung“, Druckkostenzuschuss.
2007
- Finanzierung einer Spezialglashaube für Bleiblöcke aus Assur, Vorderasiatisches Museum.
- Neuer Bronzesockel für die römische Bronzestatue des Xantener Knaben in Zusammenhang mit seiner Restaurierung und Neuaufstellung im Neuen Museum, Antikensammlung.
- C. Weiß, Die antiken Gemmen der Sammlung Heinrich Dressel, Bestandskatalog der Antikensammlung, Druckkostenzuschuss.
- B. Niemeyer, Trassologie an römischem Silber, Druckkostenzuschuss.
1998–2006
- A. Dostert – F. Lang (Hrsg.), Mittel und Wege (2006), Publikation aus Anlass des 65. Geburtstags von W.-D. Heilmeyer, Druckkostenzuschuss.
- Erwerbung zweier nordsyrischer Basaltgefäße, Anfang 1. Jt. v. Chr., Vorderasiatisches Museum.
- Neuerwerbung der Daktyliothek (Sammlung von Gemmenabgüssen) F. Paoletti, 1840, für die Antikensammlung, 2005.
- Unterstützung der Ausstellung „Die letzten Stunden von Herculaneum“ der Antikensammlung, Pergamonmuseum, 2005.
- Neuerwerbung von Objekten aus Slg. Kurt Kluge (35 antike und neuzeitliche Bronzen, Keramik) für die Antikensammlung, 2004.
- Restaurierung von fünf marmornen weiblichen Gewandstatuen aus Pergamon, Antikensammlung, 2002.
- Neuerwerbung einer attischen Terrakotta-Protome aus Slg. Theodore Radtke,1998.